Beidhändige Führung: ein Ansatz zur Führung im digitalen Zeitalter

, ,

„Früher war alles besser“, … dies ist die Haltung vieler Menschen in Unternehmen und Mitarbeiter artikulieren dies auch deutlich.

Wer jahrelang auf einem Binnenschiff auf dem Rhein unterwegs war, mit festen Verladeterminen, der immer gleichen Strecke und Lotsen, dort wo es gefährlich ist, der fühlt sich in einem Schlauchboot beim Rafting unsicher.

Heute braucht es beides: Binnenschiffe für Bereiche, die weiterhin stabil und planbar sind und Schlauchboote für Bereiche, in denen flexibel navigiert werden muss, um voranzukommen und über Wasser zu bleiben. Dies fordert Kapitänen die Fähigkeit ab, mit beidem zu Recht zu kommen.

Ambidextrie oder Beidhändige Führung nennt man die Fähigkeit, sowohl in einem stabilen Umfeld für Effizienz und Exploitation zu sorgen, als auch in einem dynamischen, komplexen Umfelde für Innovation und Exploration zu sorgen.

Die rechte Hand befördert Innovation, Agilität und Flexibilität.

Führungskräfte, die ihre „rechte Hand“ gut nutzen …

  • sorgen für eine inspirierende Vision von der Zukunft
  • vermittelten Sinnhaftigkeit und Bedeutung von Zielen und Aufgaben
  • erläutern Unternehmensziele, damit diese für das Team nachvollziehbar und anschlussfähig sind
  • interessieren sich für Menschen und bietet anderen eine ehrliche Beziehung an
  • vernetzen Menschen gezielt miteinander
  • räumen Freiräume ein und nehmen die Angst vor Fehlern, dort wo Neues gewagt wird
  • laden zu eigenständigem Denken und Problemlösen ein
  • folgen Werten und Prinzipien und stehen auch für diese ein, wenn es schwierig wird
  • geben regelmäßig Feedback, damit Mitarbeiter wissen, wo sie stehen
  • hören zu und fragen

Dieses Führungsverhalten fördert Engagement, Eigeninitiative, die Übernahme von Verantwortung und Co-Kreation bei Mitarbeitern, also all das, was zum Gelingen von Veränderung im digitalen Zeitalter beiträgt.

Nun verändert sich nicht alles auf einmal. Das operative Geschäft läuft weiter und muss parallel optimiert werden. Zum Führen in einem stabilen Umfeld, benötigen Führungskräfte die linke Hand.

Die linke Hand sorgt für eine klare Ausrichtung und Effizienz.

Führungskräfte, die ihre „linke Hand“ gut nutzen …

  • vereinbaren messbare Ziele hinsichtlich Leistung und Verhalten
  • belohnen gute Leistung und konstruktives Verhalten
  • sorgen für optimale Arbeitsbedingungen
  • etablieren klare Strukturen und Prozesse
  • entscheiden oder führen Entscheidungen herbei
  • schreiten bei Planabweichungen proaktiv ein
  • geben regelmäßig Feedback, damit Mitarbeiter wissen, wo sie stehen
  • hören zu und fragen

Dieses Führungsverhalten gibt Mitarbeitern vor allem Sicherheit und das Gefühl, mit Ihren Bordmitteln weiterhin leistungsfähig zu sein.

Eine gute Führungskraft nutzt beide Hände; situativ und angemessen.

Im Basisprogramm Führung lernen Sie die Beidhändige Führung auf Ihre konkrete Führungsherausforderung anzuwenden und mit Ihren persönlichen Stärken zu verknüpfen. Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire an Führungsverhalten, um in unterschiedlichsten Führungssituationen souverän agieren zu können.